Datenschutzhinweise Livorit GmbH

Diese Datenschutzhinweise der Livorit GmbH ("wir", "uns" oder "unser") beschreiben, wie und warum wir Ihre Informationen möglicherweise sammeln, speichern, verwenden und/oder teilen ("verarbeiten"), wenn Sie unsere Diente ("Dienste") nutzen, wie zum Beispiel:

Besuch unserer Website unter https://www.bau-pioniere.de, oder einer anderen unserer Websites oder Funnels, die auf diese Datenschutzerklärung verlinkt, sowie bei Interaktion mit uns auf andere verwandte Weisen, einschließlich Marketing oder Veranstaltungen über unseren Newsletter und Mailing-Dienste.

Stand: Februar 2025

WELCHE PERSÖNLICHEN INFORMATIONEN SAMMELN WIR?

Persönliche Informationen, die Sie uns im Rahmen der Registrierung offenlegen

Wir sammeln persönliche Informationen, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen, wenn Sie uns auf der Webseite und der angeschlossenen BauPioniere Plattform Informationen zur Verfügung stellen, wenn Sie ein Nutzerprofil oder ein Unternehmensprofil auf unserer Plattform einrichten, oder wenn Sie uns anderweitig kontaktieren.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten ausschließlich für zu erbringende Dienstleistungen (Spider-Chart-Erstellung, Lebenslaufübersicht, Matching, Bewerber-Vermittlung).  Nach einer Anfrage zur Löschung Ihrer Daten durch Sie werden diese für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben. Die von uns gesammelten persönlichen Informationen können unter anderem Namen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Postleitzahl, Altersgruppe, Berufsbezeichnung sowie berufsrelevante Erfahrungen und Erlaubnisse (z.B. Arbeitserlaubnis oder Führerscheine) umfassen.

Sensible Informationen: Wir benötigen keine sensiblen Informationen für unsere Dienstleistungen.

Alle persönlichen Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, müssen wahr, vollständig und genau sein, und Sie müssen uns über alle Änderungen dieser persönlichen Informationen informieren.

WIE VERARBEITEN WIR IHRE INFORMATIONEN?

Wir verarbeiten Ihre Informationen, um unsere Dienste bereitzustellen, zu verbessern und zu verwalten, mit Ihnen zu kommunizieren, für Sicherheits- und Betrugsprävention und um das Gesetz einzuhalten. Mit Ihrer Zustimmung können wir Ihre Informationen auch für andere Zwecke verarbeiten.

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch oder Verlust zu schützen.

WELCHE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN NUTZEN WIR FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER INFORMATIONEN?

Wir verarbeiten Ihre persönlichen Informationen nur, wenn es notwendig ist und wir eine rechtliche Grundlage) dafür haben, wie zum Beispiel mit Ihrer Zustimmung, um Ihnen Dienstleistungen zu bieten und vertragliche Verpflichtungen einzugehen oder zu erfüllen, um Ihre Rechte zu schützen oder um unsere berechtigten Geschäftsinteressen zu erfüllen.

Wir können uns auf die folgenden rechtlichen Grundlagen stützen, um Ihre persönlichen Informationen zu verarbeiten:

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wir können Ihre Informationen verarbeiten, wenn Sie uns die Erlaubnis (d.h. Einwilligung) gegeben haben, Ihre persönlichen Informationen für einen bestimmten Zweck zu verwenden. Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wir können Ihre Informationen verarbeiten, wenn wir glauben, dass es vernünftigerweise notwendig ist, unsere berechtigten Geschäftsinteressen zu erreichen, und diese Interessen Ihre Interessen und grundlegenden Rechte und Freiheiten nicht überwiegen. Wir können Ihre Informationen verarbeiten, wenn wir glauben, dass es notwendig ist, um unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, wie zum Beispiel mit einer Strafverfolgungsbehörde oder Regulierungsbehörde zu kooperieren, unsere rechtlichen Rechte auszuüben oder zu verteidigen, oder Ihre Informationen als Beweismittel in einem Rechtsstreit offenzulegen, an dem wir beteiligt sind (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).  

Lebenswichtige Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO): Wir können Ihre Informationen verarbeiten, wenn wir glauben, dass es notwendig ist, Ihre lebenswichtigen Interessen oder die lebenswichtigen Interessen einer dritten Partei zu schützen.  

EU-USA-Datenübertragungen: In Übereinstimmung mit der DSGVO halten wir uns an das EU-USA-Datenschutzrahmenwerk für Datenübertragungen in die Vereinigten Staaten (EU-U.S. Data Privacy Framework). Wir haben Schutzmaßnahmen implementiert, um sicherzustellen, dass Ihre Daten sicher und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet werden, wenn sie auf US-Servern gespeichert werden. Die Übermittlung von Daten in die USA erfolgt auch aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich die genutzten Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des EU-U.S. Data Privacy Frameworks verpflichtet haben.  

WANN UND MIT WEM TEILEN WIR IHRE PERSÖNLICHEN INFORMATIONEN?

Drittanbieter

Wir können Informationen in bestimmten Situationen und/oder mit bestimmten Kategorien von Dritten teilen..Wir können Ihre Daten mit Drittanbietern, Dienstleistern, Auftragnehmern oder Agenten ("Dritte") teilen, die Dienstleistungen für uns oder in unserem Auftrag erbringen und Zugang zu solchen Informationen für diese Arbeit benötigen. Die Kategorien von Dritten, mit denen wir persönliche Informationen teilen können, sind:

Webflow Inc.

Wir nutzen Webflow, um unsere Webseite zu erstellen und zu bearbeiten und damit Sie mit uns in Verbindung treten können. Über Newsletter-Anmeldungen oder das Kontaktformular können Sie personenbezogene Daten eingeben wie z.B. Name, E-Mail und es wird auch Ihre IP-Adresse festgehalten. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Der Diensteanbieter von Webflow ist die Webflow Inc. Dieses Unternehmen hat seinen Sitz in den USA.

Google Cloud und Workspace (Privacy Policy hier)

Google Cloud CDN ist ein Content Delivery Network von Google. Ein Content Delivery Network ist ein Netzwerk aus leistungsfähigen Servern, die Inhalte an verschiedenen Orten auf der Welt zwischenspeichern. Es stellt so Content von Webseiten in kürzester Zeit bereit und entlastet gleichzeitig den Web-Host, indem der Datenverkehr auf verschiedene Cache-Server verteilt wird. Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden dadurch weitere personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien können sein: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen), Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken und Informationen über Ihre Anfrage. Zweck der Verarbeitung ist die Auslieferung und Bereitstellung der Website.  

Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, den Besuchern unserer Website ein möglichst schnelles und effizientes Online-Angebot bereitzustellen. Die Datenverarbeitung erfolgt damit auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den Auftragsverarbeiter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten.  

Datenanalyse-Dienst Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics auf der Webseite (nicht im Perspective-Funnel), um die Website-Nutzung zu analysieren und um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Google Analytics wird uns von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich zu Maßnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.

Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten an Google übermittelt:

Aufgerufene Seiten, Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen, Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Verweildauer, Klicks, Scrolltiefe), Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt), Ihre Internetadresse (IP-Adresse), Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung, Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind), eine zufallsgenerierte User-ID.

Es werden keine persönlichen Daten wie Name, Anschrift oder Kontaktdaten an Google Analytics übertragen.

Google Web Fonts Material Icons (lokal)

Wir setzen auf unserer Website Schriften/Icons des US-amerikanischen Unternehmens Google ein. Die Schriften haben wir lokal installiert, sodass keine Verbindung zu den Servern von Google stattfindet, wenn Sie unsere Website besuchen.

Weitere Informationen zu den Google Web Fonts finden Sie hier und in der Datenschutzerklärung von Google, hier.

OpenAI: Privacy policy | OpenAI

OpenAI ist Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO. Wir verwenden die kostenpflichtige “ChatGPT Plus Version” von ChatGPT und das private GPT ist so konfiguriert, dass es die eingegebenen Daten nicht zu Trainingszwecken verwendet. Ihre Daten werden nicht zur Verbesserung oder zum Training der GPT verwendet. Ihre Daten werden in anonymisierter Form für die Erstellung des graphischen Spinnen-Diagramms genutzt, und für den Abgleich zwischen ihrem Nutzerprofil und der Stellenanzeige. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dazu werden u.a. Berufsbezeichnung, Berufserfahrungen und ihr Arbeitsort verwendet.

Es werden keine persönlichen Daten wie Name, Anschrift oder Kontaktdaten an Open AI übertragen.

ChatGPT von OpenAI ist ein Tool, bei dem personenbezogene Daten auch an Server in einem Drittland außerhalb der EU übertragen werden. OpenAI speichert Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie sie für die Erbringung unserer Dienste an Sie oder für andere legitime Geschäftszwecke wie die Beilegung von Streitigkeiten, aus Sicherheitsgründen oder zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen benötigt werden.

Die von OpenAI verwendeten Cookies sind hier abrufbar.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, also Livorit, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, die Seite nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Wir verwenden Cookies unter anderem, um die Benutzerfreundlichkeit der Seite zu verbessern und die Nutzung der Plattform zu analysieren. Benutzer können die Cookie-Einstellungen in ihrem Browser verwalten. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies auf unserer Webseite ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Wir nutzen konkret folgende Cookies, um Daten zu sammeln, zu verarbeiten und zu speichern:

Perspective (sammelt Antworten)  

Airtable (speichert Daten sicher)  

Make (Integromat) (automatisiert die Datenübertragung)  

QuickChart (erzeugt visuelle Analysen)  

Brevo (versendet jobbezogene E-Mails)  

Jeder dieser Dienste hat seine eigene Datenschutzrichtlinie und erfüllt die DSGVO-Standards. Die jeweiligen Datenschutzrichtlinien können auf der Webseite der Diensteanbieter gefunden werden. Die folgenden Links dient nur Informationszwecken:

Perspective: Datenschutzerklärung

Airtable: Airtable Privacy Policy - Airtable

Make: Terms & Conditions | Make

QuickChart: Privacy Policy

Brevo: Privacy Policy | Brevo

Wir müssen Ihre persönlichen Informationen auch in den folgenden Situationen teilen:

Unternehmensübertragungen. Wir können Ihre Informationen im Zusammenhang mit oder während der Verhandlungen über eine Fusion, einen Verkauf von Unternehmensvermögen, eine Finanzierung oder den Erwerb von ganz oder teilweise unserem Unternehmen durch ein anderes Unternehmen teilen.

Eine Weitergabe von Daten an andere Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzlichen Pflichten zur Weitergabe bestehen oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Löschung Ihrer Daten

Die Daten werden so lange verarbeitet und gespeichert, solange dies zur Erreichung des Speicherungszweckes erforderlich ist. Anschließend werden sie gelöscht, sobald dies gesetzlich zulässig ist.

Ihre Rechte nach der DSGVO

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, inkl. Profiling – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung  

a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,  

b) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder  

c) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.  

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Das Recht auf Auskunft: Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen speichern. ( Art. 15 DSGVO )

Das Recht auf Berichtigung: Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir personenbezogene Daten zu Ihnen speichern, die nicht korrekt sind, können Sie die Berichtigung verlangen. ( Art. 16 DSGVO )

Das Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Bedingungen können Sie verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen bzw. die Verarbeitung einschränken. ( Art. 17 DSGVO,  Art. 18 DSGVO )

Das Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass wir personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, an einen anderen Verantwortlichen übertragen, oder dass wir Ihnen diese Daten in einem gebräuchlichen, maschinenlesbaren Format übermitteln. ( Art. 20 DSGVO )

Das Recht auf Widerspruch: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen; und wir werden die Verarbeitung einstellen, wenn uns nicht andere Rechtsvorschriften zur Verarbeitung verpflichten. (Art. 21 DSGVO)

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Ihnen steht auch das Recht auf Beschwerde bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde, der Berliner Beauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit zu:  

Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin, Tel.: +49 30 13889-0, Fax: +49 30 2155050, mailbox@datenschutz-berlin.de

NEHMEN WIR AKTUALISIERUNGEN DIESER HINWEISE VOR?

Ja, wir werden diese Hinweise bei Bedarf aktualisieren, um den einschlägigen Gesetzen zu entsprechen, einschließlich der aktualisierten DSGVO zur Speicherung von Daten auf US-Servern.

WIE KÖNNEN SIE UNS ZU DIESEN DATENSCHUTZHINWEISEN KONTAKTIEREN?

Wenn Sie mit unseren Richtlinien und Praktiken nicht einverstanden sind, nutzen Sie bitte nicht unsere Dienste.  Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns eine E-Mail an info@bau-pioniere.de schicken oder uns per Post kontaktieren:

Name und Anschrift des Verantwortlichen:

Oliver Bertermann, Livorit GmbH Reinhardtstraße 37 Berlin, Berlin 10117 Deutschland